FAQ
Sitzauflagen Größen
die kleine acht ist dein Begleiter für die ersten Tage. Die perfekte NEWBORN Einlage.
- leicht
- dünn
- flexibel
passt sie sich perfekt der Babyschale mit den diversen Erstlingseinsätzen an.
Wenn Dein Kind schon etwas älter ist, ca. 4-6 Monate, dann empfehle ich Dir die Luxsus, die wächst perfekt mit in den nächsten Sitz. Und wenn du schon auf dem Sprung in den Reboarder bist, empfehle ich Dir das Modell Loyal - die wächst vom Reboarder bis zum Ende der Kindersitzzeit mit.
> Babyschale
Ab Geburt bis ca. 12 Monate sitzen die Babies normalerweise in der Babyschale* und für die Babyschale sind zwei Sitzauflagen geeignet.
-
Leger die kleine Acht
-
Luxus- der Allrounder
- Leger - die kleine Acht
- Luxus - der Allrounder
- Loyal- wächst am besten mit!
> Folgesitz
Für den Folgesitz* wird Dir die lyttn LOYAL SItzauflage empfohlen. Die ist zweiteilig und wächst problemlos bis zur Ende der Kindersitzzeit mit. Die Ohren sind mit Gummizügen befestigt, so dass nichts umklappt und die Sitzfläche hält von alleine und kann somit auch schnell entnommen werden, wenn die Begleitperson beim Warten (zB Kinderturnen) auch angenehm sitzen möchte. Kleiner Mehrwert :)
-
Loyal - meine Empfehlung!
*bitte beachte, dass ich keine Sitzempfehlung aussprechen kann. Für den passenden Sitz wende dich bitte an deinen lokalen Fachhändler. DANKE
___________________________________________________________________
LIVEBAG intelligente Tragehilfe:
Wofür ist die LiveBag?
Die LiveBag ist ein Tragesystem zum Transport deines schlafenden Babys. Die LiveBag ist für kurze Wege gedacht, um deinen Alltag zu erleichtern.
In jeder Situation, wo du bisher die schwere, unhandliche Babyschale aus dem Auto gehoben hast, damit dein Baby ja nicht aufwacht, kommt die LiveBag zum Einsatz.
Beispiel aus meinem Alltag.
Wir wohnen im 3. Stock in einer Altbauwohnung. Das bedeutet viele Treppen und kein Parkplatz vor der Türe, was oft genug eine Herausforderung ist. Während ich die 2 Großen fertig für die Kita mache, lege ich den Mini direkt auf der LiveBag ab. Meistens schläft er dort wieder super ein und ich kann ihn einfach über die Schulter werfen, wenn wir losgehen. Das Großartige dabei ist, dass ich noch beide Hände frei habe für andere Dinge die man als Mama meistens mit sich rumschleppen muss.
Treppenhaus: Kein Problem!
Auto suchen: Kein Problem!
Nachdem die zwei großen sicher im Auto sitzen, lege ich den Mini mit der LiveBag in die Autoschale und schnalle ihn an. Bei der Kita angekommen schnappe ich ihn wieder und hänge ihn mir über die Schulter, bringe die Kids rein und verabschiede mich. Dann geht das Spiel wieder von vorne los, Mini ins Auto zurück nach Hause, Treppen hoch und ablegen oder in das Wiegegestell reinhängen, damit er weiterschlafen kann. Jetzt habe ich Zeit für meinen Haushalt oder trinke einfach ganz entspannt erstmal einen Kaffee.
Darüber hinaus ist die LiveBag ein Allroundtalent. Du hast immer einen Stillschutz oder eine Krabbeldecke dabei und im Auto kannst du die LiveBag nach dem Anschnallen einklappen und als Einschlagdecke verwenden.
Wusstest du, dass ein Baby die ersten Monate viel Ruhezeit benötigt, da die äußeren Einflüsse und Eindrücke schnell überfordern können?[6] In der LiveBag sieht dein Mini nur dich und kommt schnell zur Ruhe.
Wie lange kann ich die LiveBag verwenden?
Die LiveBag kann bereits ab der Geburt (ebenfalls Frühgeborene) und in der kompletten Zeitspanne der Babyschale bis zu 12 Monate verwendet werden. Je früher man damit anfängt, desto besser, damit sich das Baby daran gewöhnt und die LiveBag in vollem Umfang genutzt werden kann. Besonders für Mamas mit Kaiserschnitt ist die LiveBag eine großartige Alternative zum Tragen der Babyschale, um schnell wieder unabhängig zu sein. Ich spreche aus persönlicher Erfahrung!
Die LiveBag wurde in einem Institut für Produktprüfung in München auf 38 kg Dauerbelastung und auf 15.000 Zyklen à 9 kg getestet. Dein Mini wird also erst rauswachsen, bevor die LiveBag an ihre Gewichtsgrenzen stößt.
Die Beine und Füße schauen ab einem gewissen Alter aus der LiveBag heraus, was dem gleichen Prinzip wie der Babyschale entspricht.
Ich trage doch mein Kind nicht in einer Tasche.
Die LiveBag ist keine Tasche, sondern ein Tragesystem. Das Tragesystem ist für kurze Wege gedacht, um das Baby schlafend von A nach B zu transportieren.
Zum Beispiel: vom Auto in die Wohnung oder umgekehrt.
Wer in dieser Zeit vergisst, dass sein Kind in der LiveBag liegt, und Angst hat es gegen eine Türe zu donnern, weil man damit umgeht wie mit einer herkömmlichen Tasche, dem rate ich von der LiveBag gezielt ab! Wer sorgsam mit der LiveBag und seinem Baby umgeht, für den ist die LiveBag ein Gamechanger!
Ist die LiveBag schädlich für die Wirbelsäule meines Babys?
Nein, die LiveBag ist NICHT schädlich für die Wirbelsäule! Ganz im Gegenteil! Durch die Form der LiveBag liegt das Baby in der C-Form, was der Position im Mutterleib entspricht und im Gegensatz zur Babyschale werden die Wirbel in der LiveBag nicht gestaucht.[1]
Wie wird der Kopf gestützt?
Der Kopf- und Halswirbelbereich ist extra gefüttert, um diesen sensiblen Bereich zu stabilisieren. Zusätzlich sorgt der spezielle Schnitt der LiveBag für die Stabilisation, da die Zugkräfte die Trage in der geforderten Form halten.
Warum gehört die Babyschale nur ins Auto und sollte nicht getragen werden?
Die Babyschale sollte maximal 2 Stunden verwendet werden, da die Muskeln des Babys noch nicht voll entwickelt sind.[3]
Dies wird leider aus Bequemlichkeit oft vergessen, weshalb die Babyschale trotzdem getragen oder auf ein Schiebegestellt geclipst wird, um das Kind nicht aufzuwecken. Oft führt die lange Nutzung der Babyschlale zu Stauchungen der Wirbelsäule und das kann zu gesundheitlichen Beschwerden wie zum Beispiel: Störung des Schluck- & Saugreflexes, Überstreckung der Wirbelsäule und Verdauungsstörungen des Babys führen.[1]
Hierfür bietet die LiveBag die Lösung! Das Baby kann schlafend aus der Babyschale herausgenommen werden und durch die ergonomische C-Form werden die Wirbel wieder entlastet.
Zusätzlich ist die LiveBag beckenbodenfreundlich im Gegensatz zu der schweren, unhandlichen Babyschale. Speziell in den ersten Monaten ab der Geburt sollten sich Mütter schonen und nichts Schweres tragen. Die LiveBag ermöglicht den Müttern schneller unabhängig zu sein, da kein zusätzliches Gewicht beim Babytransport hinzukommt.[2]
Wie wird die LiveBag richtig getragen?
Die LiveBag sollte knapp über dem Hüftknochen getragen werden. Durch die verstellbaren Schultergurte kann man die LiveBag seiner individuellen Größe anpassen. Das Design und das Gewicht des Babys sorgen dafür, dass die LiveBag stabil auf der Schulter liegt. Solltest du trotzdem Bedenken haben, gibt es einen Sicherheitshaken, der beide Gurte zusammenhält und das Abrutschen eines Gurtes verhindert.
Wo kann ich meinen Mini mit der LiveBag hinhängen?
Überall dort, wo es sicher für deinen Mini ist. Besonders gut geeignet zum “Abhängen” ist das Federwiegengestell. Du wirst recht schnell bemerken, dass es mehr Möglichkeiten gibt, als dir aktuell bewusst sind.
Bei uns hängt Little Q fast täglich am festen Türknauf oder am Treppengeländer, da ich so die anderen Kids anziehen kann, während er weiterschläft. Auch der Trip Trap eignet sich hervorragend, was mir bereits durch mehrere Kunden bestätigt wurde. Besonders geschickt ist der Garderobenhaken. In der Kita nutze ich diesen dann, um die anderen beiden Mäuse zu verabschieden. Es gibt so viele Möglichkeiten. Achte nur bitte darauf, dass die Haltevorrichtung das Gewicht aushält und dafür geeignet ist. Teste es, wenn möglich vorab.
Bekommt das Baby genug Luft?
Ja, der Ausschnitt und freigelegte Kopfbereich sorgt für eine ausreichende Luftzufuhr. Zusätzlich wurden atmungsaktive Materialien gewählt.
Wie wird die LiveBag produziert?
Produziert wird die LiveBag in Baden-Württemberg „Im Ländle“, in der Nähe der Schwäbischen Alb. Wir beauftragen hierzu Schneidermeister-/innen, welche nach DIN-Norm produzieren und von uns fair bezahlt werden.
Warum braucht die LiveBag keine Schlitze für die Gurte?
Zuallererst ist die LiveBag ein Tragesystem und keine einfache Einschlagdecke, welche permanent im Auto verbleibt. Die Aussage, dass die LiveBag unsicher ist, weil es keine Schlitze für die Gurte gibt, ist absoluter Nonsens. Die Gurte bei den Einschlagdecken werden benötigt, weil die Decken sehr dick sind und das Anschnallen nicht anders möglich wäre. Würde man die dicke Decke über die Schultern legen, hätte der Sicherheitsgurt Spielraum zum Körper und würde nicht optimal anliegen, genau wie bei einer dicken Winterjacke[4]. Da das Material der LiveBag um ein Vielfaches dünner als eine herkömmliche Einschlagdecke und nicht dicker als ein Sweatshirt ist, kann der Sicherheitsgurt optimal anliegen.
Wenn ich die LiveBag zwischen Babyschale und Baby lege, ist das nicht das gleiche wie eine Winterjacke?
Nein! Durch die Winterjacke entsteht Spielraum zum Körper, welche das optimale Anliegen des Sicherheitsgurtes negativ beeinflussen kann. Dadurch entsteht eine Gurtlose[5], was bei einem Unfall zu höheren Verzögerungen und Verletzungen führt. Das Material der LiveBag ist nur wenige mm dick, wodurch keine vergleichbarer Spielraum wie bei einer Winterjacke entstehen kann.
Wie wird das Baby in der LiveBag mit einem 5-Punkt-Sicherheitsgurt angeschnallt?
Beim 5-Punkt-Sicherheitsgurt öffnest du die seitlichen Druckknöpfe, dann kannst du die LiveBag ausbreiten. Damit hast du weniger Gefummel. Die Gurte legst du seitlich unter die Gurte.
Woher kommt die Wolle für die Inlays?
Die Wolle stammt von unseren adoptierten Schafen. Die Herde steht im Frühling und Sommer (ab April/Mai) am Fuße der schwäbischen Alb und im Winter in einem geschützten Stall mit Freilauf. Sobald die neuen Lämmer alt genug sind, kommen Sie wieder auf die Weide. Im Juni werden die Schafe geschoren. Anschließend wird die Rohwolle gewaschen, gesponnen und danach gewebt/gewalkt.
Aus 3 kg Rohwolle werden 1,8 kg nach dem Waschen und 1,5 kg nach dem Spinnen. Daraus entstehen dann ca. 3,5 m² Fläche an gewebter Wolle, auch Wollfleece genannt.
LIVEBAG XL intelligente Tragehilfe
Beispiel aus meinem Alltag.
Wir wohnen im 3. Stock in einer Altbauwohnung. Das bedeutet viele Treppen und kein Parkplatz vor der Türe, was oft genug eine Herausforderung ist. Während ich die 2 Großen fertig für den Kindergarten und die Schule mache, lege ich den Mini direkt auf der LiveBagXL ab. Meistens schläft er dort wieder super ein und ich kann ihn einfach über die Schulter werfen, wenn wir losgehen. Das Großartige dabei ist, dass ich noch beide Hände frei habe für andere Dinge die man als Mama meistens mit sich rumschleppen muss.
Treppenhaus: Kein Problem!
Auto suchen: Kein Problem!
Nachdem die zwei großen sicher im Auto sitzen, lege ich den Mini mit der LiveBagXL in den Reboarder / Kindersitz und schnalle ihn an. Beim Kindergarten oder der Schule angekommen schnappe ich ihn wieder und hänge ihn mir über die Schulter, bringe die Kids rein und verabschiede mich. Danach geht es für Ihn in den Kindergarten. Beim Abholen der drei Chaoten geht das Spiel wieder von vorne los. Meistens schläft er auf dem Rückweg ein und ich muss ihn nicht aufwecken, um Ihn aus dem Reboarder / Kindersitz zu bekommen, sondern ich trage Ihn schlafend die Treppen zu unserer Wohnung hinauf. Ich habe wieder die Hände frei für gefühlt 1 Million Dinge.
Darüber hinaus ist die LiveBagXL ein Allroundtalent.
Warum braucht die LiveBagXL keine Schlitze für die Gurte?
Zuallererst ist die LiveBagXL ein Tragesystem und keine einfache Einschlagdecke, welche permanent im Auto verbleibt. Die Aussage, dass die LiveBagXL unsicher ist, weil es keine Schlitze für die Gurte gibt, ist absoluter Nonsens. Die Gurte bei den Einschlagdecken werden benötigt, weil die Decken sehr dick sind und das Anschnallen nicht anders möglich wäre. Würde man die dicke Decke über die Schultern legen, hätte der Sicherheitsgurt Spielraum zum Körper und würde nicht optimal anliegen, genau wie bei einer dicken Winterjacke[4]. Da das Material der LiveBagXL um ein Vielfaches dünner als eine herkömmliche Einschlagdecke und nicht dicker als ein Sweatshirt ist, kann der Sicherheitsgurt optimal anliegen.
Wenn ich die LiveBagXL zwischen dem Reboarder / Kindersitz und Kleinkind lege, ist das nicht das gleiche wie eine Winterjacke?
Nein! Durch die Winterjacke entsteht Spielraum zum Körper, welche das optimale Anliegen des Sicherheitsgurtes negativ beeinflussen kann. Dadurch entsteht eine Gurtlose[5], was bei einem Unfall zu höheren Verzögerungen und Verletzungen führt. Das Material der LiveBagXL ist nur wenige mm dick, wodurch keine vergleichbarer Spielraum wie bei einer Winterjacke entstehen kann.
Wie wird das Kleinkind in der LiveBagXL mit einem 5-Punkt-Sicherheitsgurt angeschnallt?
Beim 5-Punkt-Sicherheitsgurt öffnest du die seitlichen Druckknöpfe, dann kannst du die LiveBagXL ausbreiten. Damit hast du weniger Gefummel. Die Gurte legst du seitlich unter die Gurte.
Woher kommt die Wolle für die Inlays?
Die Wolle stammt von unseren adoptierten Schafen. Die Herde steht im Frühling und Sommer (ab April/Mai) am Fuße der schwäbischen Alb und im Winter in einem geschützten Stall mit Freilauf. Sobald die neuen Lämmer alt genug sind, kommen Sie wieder auf die Weide. Im Juni werden die Schafe geschoren. Anschließend wird die Rohwolle gewaschen, gesponnen und danach gewebt/gewalkt.
Aus 3 kg Rohwolle werden 1,8 kg nach dem Waschen und 1,5 kg nach dem Spinnen. Daraus entstehen dann ca. 3,5 m² Fläche an gewebter Wolle, auch Wollfleece genannt.
- Wiege to Go: Anstatt Dein Kleinkind Stunden auf dem Arm in den Schlaf zu wiegen, kannst du die LiveBagXL auch als Wiege-TO-GO verwenden. Einfach die LiveBagXL mittig zwischen deinen Beinen hin und her schaukeln. Die Kleinen lieben die Schaukel-Bewegung und sehen die Mama dabei. Wundervoll für den Mini, für deinen Rücken und für deine Seele.
- Einschlagdecken - und als Ersatz für den Fußsack: Wenn du die LiveBagXL über deinem Kleinkind zusammenfaltest, hast du dadurch eine Einschlagdecke. Mit unserem warmen Inlay aus Schurwolle benötigst du auch keinen extra Fußsack mehr.
Wusstest du, dass ein Kleinkind auch noch viel Ruhezeit benötigt, da die äußeren Einflüsse und Eindrücke schnell überfordern können?[6] In der LiveBagXL kann dein Kleinkind in Ruhe seine Schlafzeiten selbst wählen und wird nicht immer in seinem Schlaf durch unsere Alltagstätigkeiten unterbrochen. Liegt der Mini wach in der LiveBagXL sieht er dich und kommt schnell zur Ruhe.
Ab wann und wie lange kann ich die LiveBagXL verwenden?
Die LiveBagXL kann ab ca. 12 Monaten verwendet werden, frühestens wenn der Reboarder / Kindersitz genutzt wird. Davor kommt die klassische LiveBag für die Babyschale zum Einsatz.
Die LiveBagXL wurde in einem Institut für Produktprüfung in München auf 38 kg Dauerbelastung und auf 15.000 Zyklen à 13 kg getestet. Dein Mini wird also erst rauswachsen, bevor die LiveBagXL an ihre Gewichtsgrenzen stößt.
Die Beine und Füße schauen ab einem gewissen Alter aus der LiveBagXL heraus, was dem gleichen Prinzip wie der Babyschale entspricht.
Ich trage doch mein Kind nicht in einer Tasche.
Die LiveBagXL ist keine Tasche, sondern ein Tragesystem. Das Tragesystem ist für kurze Wege gedacht, um das Baby schlafend von A nach B zu transportieren.
Zum Beispiel: vom Auto in die Wohnung oder umgekehrt.
Wer in dieser Zeit vergisst, dass sein Kind in der LiveBagXL liegt, und Angst hat es gegen eine Türe zu donnern, weil man damit umgeht wie mit einer herkömmlichen Tasche, dem rate ich von der LiveBagXL gezielt ab! Wer sorgsam mit der LiveBagXL und seinem Baby umgeht, für den ist die LiveBagXL ein Gamechanger!
Ist die LiveBagXL schädlich für die Wirbelsäule meines Kleinkindes?
Nein, die LiveBagXL ist NICHT schädlich für die Wirbelsäule! Ganz im Gegenteil! Durch die Form der LiveBagXL liegt das Kleinkind in der C-Form, was der Position im Mutterleib entspricht und im Gegensatz zur Babyschale werden die Wirbel in der LiveBagXL nicht gestaucht.[1]
Wie wird der Kopf gestützt?
Der Kopf- und Halswirbelbereich ist extra gefüttert, um diesen sensiblen Bereich zu stabilisieren. Zusätzlich sorgt der spezielle Schnitt der LiveBagXL für die Stabilisation, da die Zugkräfte die Trage in der geforderten Form halten.
Wie wird die LiveBagXL richtig getragen?
Die LiveBagXL sollte knapp über dem Hüftknochen getragen werden. Durch die verstellbaren und breiten Schultergurte kann man die LiveBagXL seiner individuellen Größe anpassen. Das Design und das Gewicht des Kleinkindes sorgen dafür, dass die LiveBagXL stabil auf der Schulter liegt.
Wo kann ich meinen Mini mit der LiveBagXL hinhängen?
Überall dort, wo es sicher für deinen Mini ist. Besonders gut geeignet zum “Abhängen” ist das Federwiegengestell. Du wirst recht schnell bemerken, dass es mehr Möglichkeiten gibt, als dir aktuell bewusst sind.
Bei uns hängt Little Q fast täglich am festen Türknauf oder am Treppengeländer, da ich so die anderen Kids anziehen kann, während er weiterschläft. Auch der Trip Trap eignet sich hervorragend, was mir bereits durch mehrere Kunden bestätigt wurde. Besonders geschickt ist der Garderobenhaken. Im Kindergarten und der Schule nutze ich diesen dann, um die anderen beiden Mäuse zu verabschieden. Es gibt so viele Möglichkeiten. Achte nur bitte darauf, dass die Haltevorrichtung das Gewicht aushält und dafür geeignet ist. Teste es, wenn möglich vorab.
Bekommt das Kleinkind genug Luft?
Ja, der Ausschnitt und freigelegte Kopfbereich sorgt für eine ausreichende Luftzufuhr. Zusätzlich wurden atmungsaktive Materialien gewählt.
Wie wird die LiveBagXL produziert?
Produziert wird die LiveBagXL in Baden-Württemberg „Im Ländle“, in der Nähe der Schwäbischen Alb. Wir beauftragen hierzu Schneidermeister-/innen, welche nach DIN-Norm produzieren und von uns fair bezahlt werden.
Quellen
[1] Claudia Ulrich - Physiotherapie / Osteopathie
[2] Dr. med. Nejib Boushila - Facharzt für Frauenheilkunde
[3] Erste Autofahrt mit Ihrem Baby
[4] Nicht mit dicker Jacke Auto fahren
[5] Gurtlose
FlyWing Poncho
Warum der FlyWing und keine Winterjacke?
Safty first im Auto! Jedes Jahr sterben in Deutschland laut ADAC Babys und Kinder bei Autounfällen ab nur 16 km/h.
Der Grund: Eltern setzen ihre Babys und Kinder mit Winterjacke in das Auto und schnallen sie an. Durch die Winterjacke entsteht Spielraum zum Körper, welche das optimale Anliegen des Sicherheitsgurtes negativ beeinflussen kann. Dadurch entsteht eine Gurtlose[5], was bei einem Unfall zu höheren Verzögerungen und Verletzungen führt.
Quellen
Crashtest: Winterkleidung mit Gurt
Nicht mit dicker Jacke Auto fahren
Wofür ist der FlyWing gedacht?
Der FlyWing ist dafür gedacht, deinen Alltag zu erleichtern! Das “mal kurz aus dem Haus” löst keinen Stress mehr aus, du schnappst dir dein(e) Mini/Minis so wie sie sind - FlyWing drüber und fertig. Kein An-/und Ausziehen im Auto, der FlyWing kann die ganze Zeit getragen werden. Sollte es im Auto doch zu warm werden, ist der FlyWing in wenigen Sekunden einfach ausgezogen.
Warum ist der FlyWing für Kinder viel angenehmer als eine Jacke?
Die wenigsten Kinder finden Winterjacken toll! Warum?
Wer kleine Kinder schon einmal in eine Winterjacke “gestopft” hat, wird wissen, wovon ich spreche. Diesen Stress kannst du dir und deinem Kind ersparen, indem du einfach die normale Kleidung anlässt und den FlyWing über den Kopf ziehst. Fertig!
Keine schreienden Babys und schlecht gelaunte Kinder mehr, weil sie im Alltag dicke Winterjacken tragen müssen. Die Größeren finden es sogar großartig, weil sie bei der Farbe der Schals/Tücher mitentscheiden können.
Woher kommt die Wolle für die FlyWings?
Die Wolle stammt von unseren adoptierten Schafen. Die Herde steht im Frühling und Sommer (ab April/Mai) am Fuße der schwäbischen Alb und im Winter in einem geschützten Stall mit Freilauf. Sobald die neuen Lämmer alt genug sind, kommen Sie wieder auf die Weide. Im Juni werden die Schafe geschoren. Anschließend wird die Rohwolle gewaschen, gesponnen und danach gewebt/gewalkt.
Aus 3 kg Rohwolle werden 1,8 kg nach dem Waschen und 1,5 kg nach dem Spinnen. Daraus entstehen dann ca. 3,5 m² Fläche an gewebter Wolle, auch Wollfleece genannt.
Welche Vorteile hat ein FlyWing/Woll-Poncho aus 100 % Bio-Schurwolle?
Wolle ist temperaturausgleichend, das heißt dein Baby schwitzt oder friert nicht darin. Diese Eigenschaft der Wolle ist perfekt für Neugeborene, da sie ihre Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren können. Wolle ist winddicht, schmutz- und wasserabweisend. Dein perfekter Begleiter für den Alltag, egal ob bei Herbstwetter oder dem abendlichen Sommer- und Frühlingswind.
Für welche Temperaturen ist der FlyWing geeignet/gedacht?
Unser FlyWing ist 365 Tage einsetzbar.
Im Herbst, Frühling, an Sommerabenden, im Urlaub am Meer oder in den Bergen. Einfach drüberziehen, wenn es kühler wird oder windig ist.
Wollfleece hält auch noch bei unter 0 °C wollig warm. Wir ziehen im Winter noch eine Wolljacke darunter. Natürlich ersetzt der FlyWing keine Winterjacke für den Schnee oder bei längeren Spaziergängen!
Warum gibt es beim FlyWing verschiedene Größen?
Unser FlyWing ist nicht nur für das Auto gedacht, sondern als Alltagsbegleiter. Du kannst ihn immer anziehen und muss im Alltag nicht zwischen Jacke und Poncho wechseln. Die Frage "Was ziehe ich meinem Kind an?" erübrigt sich dadurch in vielen Situationen.
Die Größen sind (EU) genormt und unterscheiden sich in Länge, Schulterbreite und im Durchmesser des Halsausschnittes.
Wo wird der FlyWing produziert?
“Im Ländle” - wir produzieren in Baden-Württemberg am Rande der Schwäbischen Alb. Die FlyWings und das Zubehör nähe ich zum größten Teil noch selbst. Wir haben jedoch auch Schneidermeister/innen angestellt, die wir fair bezahlen.
Quellen
[5] Gurtlose